Energie-News November 2017
Energie Stars 2017 verliehen
- Der Landesenergiepreis Energie Star zeichnet innovative Projekte aus, die Oberösterreich zur Vorzeigeregion im Energiebereich machen.
- Der Wettbewerb ist auf ein erfreuliches Echo gestoßen - über 50 Projekte aus den verschiedensten Bereichen wurden eingereicht!
- Die besten Einreichungen wurden mit je 1.000 Euro belohnt.
- Die Ehrung der Siegerprojekte erfolgte am 15. November 2017, im ORF-Landesstudio - mehr als 120 Personen feierten mit den Siegern.
Info: www.energiestar.at
Schulzentrum Pabneukirchen: Hanf macht Schule
- Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation lokal"
- Generalsanierung des 40 Jahre alten Gebäudes der VS und NMS (Biomasse-Nahwärmeanschluss, 30-kW PV-Anlage, Fenstertausch, neue Haustechnik)
- 60% weniger Heizenergieverbrauch durch ökologische und regionale Hanfdämmung an der Außenfassade
- Die Heizkosten sinken um ca. 16.000 Euro pro Jahr.
- erstes öffentliches Schulprojekt dieser Größenordnung, bei dem die Außendämmung mit Hanffaser verwirklicht wurde
Info: www.energiestar.at
Leuchtturmprojekt Energieeffizienz AMAG
- Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation im großen Stil"
- Aluminiumbarren müssen beim Gießprozess gekühlt werden.
- Bei der AMAG wird die Abwärme des Kühlvorgangs in einem 28 m hohen Puffertank gespeichert und zur Heizung von Betriebsgebäuden genutzt.
- Der Erdgasbedarf wurde somit um 35% reduziert und Heizwärme für 700 Haushalte eingespart.
Info: www.energiestar.at
Photovoltaik Contracting
- Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation neu finanziert"
- Sonnenstrom im Unternehmen ohne Kosten und Risiko durch Contracting
- Die Energie AG plant, finanziert, errichtet und betreibt PV-Anlagen auf Firmengebäuden, die über die Vergütung des erzeugten Stroms refinanziert werden.
- Allein 2017 sind 10 PV-Anlagen mit 7.000 kW Leistung entstanden.
- Beispiele: 200 kW Anlage bei Strasser Steiner in St. Martin und 400 kW bei der Firma Oberaigner in Nebelberg
Info: www.energiestar.at
Generalsanierung Bildungshaus Jägermayrhof
- Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation aus Alt mach Neu"
- Das um die Jahrhundertwende errichtete, teilweise unter Denkmalschutz stehende Bildungshaus wurde umfassend saniert.
- Maßnahmen: Außendämmung, PV-Anlage, E-Tankstellen in der Tiefgarage, LED-Beleuchtung, Kombination eines Pelletskessels mit Wärmepumpe und thermischer Solaranlage
- Die CO2-Einsparung durch diese Vorzeige-Generalsanierung beträgt 90%.
Info: www.energiestar.at
Young Energy Researcher Award für Wirtschaftlichkeitsanalyse von Batteriespeichern
- DI Fabian Moisl aus Hellmonsödt erhält den Award für seine Diplomarbeit an der TU Wien im Masterstudium "Energietechnik".
- Moisl analysierte Betriebsstrategien für Batteriespeichersysteme und ermittelte den jeweils erlösoptimalen Einsatz.
- Der Mühlviertler ist Absolvent des Ausbildungszweigs "Mechatronik und Automation" an der HTL Linz LiTec Paul-Hahn-Straße.
Info: www.cleantechcluster-energie.at
Industrie ohne fossile Energie: OÖ wird Vorzeigeregion
- Oberösterreich und die Steiermark wollen gemeinsam zeigen, dass die produzierende Industrie ohne fossile Energie funktionieren kann.
- Dazu startet die F&E-Plattform "NEFI" (New Energy for Industry), mit der die beiden Bundesländer zur Energie-Vorzeigeregion werden.
- 80 Unternehmen, 14 Forschungspartner und 5 öffentliche Institutionen aus ganz Österreich sind an dem Projekt beteiligt.
- Der OÖ Energiesparverband gehört zu den Trägern der Plattform.
Info: www.land-oberoesterreich.gv.at
Trainingsseminar "Straßenbeleuchtung mit LED"
- 16. Jänner 2018, 9.00 Uhr - ca. 16.30 Uhr
- Im Mittelpunkt des Trainingsseminars stehen innovative Technologien und Lösungen wie LEDs, effiziente Leuchten und Regeltechniksysteme.
- Informiert wird über wichtige Aspekte bei der Planung und Sanierung von Beleuchtungsanlagen sowie über Energie-Contracting-Lösungen.
- Vorzeigebeispiele energieeffizienter Anlagen ergänzen das Programm.
Info: www.energiesparverband.at
Weihnachtlicher Lichterglanz: 80% Stromkosten sparen
- Traditionelle Lichterketten (35 Lämpchen, á 3 Watt, 8 h/Tag) schlucken viel mehr Strom als ein moderner Kühlschrank: Die Lichterkette verbraucht täglich 840 Wattstunden, der Kühlschrank ca. 300 Wattstunden.
- Tipps zum Stromsparen:
- Auf die Watt-Zahl achten: Es gibt 1 W-Lämpchen, aber auch welche mit 5 W. Bis zu 80% Einsparung sind möglich.
- Die Leuchtdauer mit Zeitschaltuhren auf den Abend beschränken.
- Verlängerungskabel nicht durch gekippte Fenster nach außen führen! Nicht nur das Kabel, auch die Wärme entweicht ins Freie!
- Im Freien nur spritzwassergeschützte und für den Außenbereich geeignete Produkte verwenden.
Info: www.energiesparverband.at
Kurztrainingsseminar "Energie Know-How für Banken"
- 18. Jänner 2018, 9.00 Uhr - ca. 13.00 Uhr
- bietet Bankmitarbeiter/innen einen aktuellen Überblick über wichtige Fragen rund um Neubau und Sanierung von Wohngebäuden
- erklärt häufige Energiebegriffe und informiert über aktuelle Energiethemen im Wohnbereich.
Info: www.energiesparverband.at
EnergieGenie 2018 - Auszeichnung der innovativsten Unternehmen
- Der Energie-Genie Innovationspreis des Landes OÖ und des BMLFUW wird anlässlich der Energiesparmesse vergeben.
- Der Preis zeichnet neue, innovative energietechnische Produkte aus.
- Einreichen können alle Austeller der Energiesparmesse 2018.
- Einreichschluss ist der 20. Dezember 2017.
Info: www.energiesparmesse.at
Wussten Sie schon?
- Dass OÖ die führende Solarregion in Österreich und Europa ist?
- 1,43 Mio. m2 thermische Solaranlagen gibt es in OÖ, das sind ca. 1 m2 Anlagenfläche pro Einwohner/in (Ö: etwa 0,5 m2/EW, EU: etwa 0,3 m2/EW)
- Im Jahr 2016 wurden in OÖ ca. 25.000 m2 neu installiert, das ist etwa ein Viertel der gesamten in Österreich neu installierten Kollektorfläche.
- Für thermische Solaranlagen auf Bestandswohngebäuden gibt es eine Förderung vom Land OÖ.
Info: Broschüre "Solarwärme-Anlagen"
Großes Interesse am Innovationsforum Energieeffiziente Produktion
- über 70 Personen nahmen an der Veranstaltung des OÖ Energiesparverbandes teil
- stellte innovative Lösungen für Effizienzsteigerung und die Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Fertigung vor
- informierte, wie Energieeffizienz-Potenziale systematisch erkannt werden können
- Praktische Beispiele aus oö. Unternehmen ergänzten das Programm.
Info: www.energiesparverband.at
Weitere Veranstaltungen der Energy Acadamy
- Kurztrainingsseminar "Energieförderungen für Betriebe", 23. Jänner 20
- Kurztrainingsseminar "Flachdächer – richtig ausgeführt", 25. Jänner 2018
- Grundkurs für Energieberater/innen, 13. – 15., 20. – 22. März 2018,
5. April 2018, Prüfung: 20. April 2018
Info und Anmeldung: www.energyacademy.at
Find and join us on Facebook
- Energiesparverband:
www.facebook.com/energiesparverband